mammouth_vs_openrouter

Mammouth vs. OpenRouter - LLM Gateways im Vergleich

Mammouth – ein 2024 gegründetes, Französisches Startup – ist ein relativ neuer Anbieter, der über eine Weboberfläche und API Zugang zu einer Vielzahl führender KI-Modelle bietet – darunter GPT‑5, Claude, Gemini, Mistral, Grok, DeepSeek, LLaMA, Perplexity und weitere – für eine monatliche Pauschale von nur 10 Euro. Jedes Modell kann zusätzlich auch einzeln genutzt werden (meist zwischen 15–30 Euro pro Modell/Monat).


Im Vergleich dazu nutzt OpenRouter ein Guthaben- bzw. Kredit-basiertes System, wobei man den Verbrauch (Token/Kosten pro Anfrage) selbst zahlt. OpenRouter erhebt typischerweise rund 5% Gebühren auf jede Nutzung, ermöglicht aber kostenlose oder zeitweise stark reduzierte Modelle (z.B. DeepSeek V30324 oder Wizard 8x22b). Zudem bietet OpenRouter weltweit verteilte Router-Server, Ausfallschutz, API-Standardisierung und Smart Routing, wodurch Anfragen automatisch auf den günstigsten oder schnellsten Anbieter gelenkt werden.


Preislich ist Mammouth.ai pauschal betrachtet günstiger, wenn man mehrere Modelle regelmäßig nutzt: Für 10 Euro im Monat erhält man unbegrenzten Zugriff auf viele Modelle gleichzeitig. OpenRouter kann aber günstiger sein, wenn du nur ein Modell selektiv oder mit niedriger Nutzung einsetzt, da die Zahlung verbrauchsabhängig erfolgt und manche Modelle dort sogar kostenlos verfügbar sind.


Kurz gesagt:

  • Mammouth.ai ist günstiger für Vielnutzer (Flat-Rate, 10 €/Monat).
  • OpenRouter ist flexibler und leistungsfähiger (Pay‑per‑Use, Multi‑Provider‑Routing), kann aber auf Dauer teurer werden.

Mammouth AI

ist eine französische KI-Plattform, die seit 2024 besteht und sich auf den erschwinglichen, zentralisierten Zugang zu führenden Sprach- und Bildmodellen spezialisiert hat. Das Unternehmen sollte nicht mit Mammoth-AI (aus den USA) verwechselt werden, da es sich um zwei verschiedene Firmen handelt.


Überblick

Mammouth AI wurde 2024 in Paris gegründet. Es handelt sich um eine abonnementbasierte Plattform, die den Zugang zu mehreren generativen KI-Modellen wie GPT‑4o, Claude, Gemini, Llama, Mistral, Midjourney, Stable Diffusion, DALL‑E3, FLUX und weiteren bündelt – alles zu einem monatlichen Preis von etwa 10€.


Hauptfunktionen

  • Multi‑Model‑Zugriff: Nutzer können innerhalb einer Oberfläche zwischen führenden Sprach‑ und Bild‑KI‑Modellen wechseln und Ausgaben vergleichen.
  • One‑Click‑Reprompting: Wiederverwendung und Vergleich derselben Prompts in verschiedenen Modellen ohne die Plattform zu verlassen.
  • Projekt‑Mammouths: Möglichkeit, Projekte, Dateien und benutzerdefinierte Anweisungen thematisch zu organisieren, um kontextbezogene KI‑Assistenten zu schaffen.
  • Upload‑Funktionen: Hochladen von Bildern und Dokumenten für Analyse, Zusammenfassungen und Informationen durch KI.
  • Mehrsprachigkeit: Unterstützung mehrerer Sprachen für Textgenerierung und Interaktion.
  • Synchronisierung und Multiplattform‑Zugriff: Verwendung auf Desktop, Android und iPhone mit synchronisierter Chat‑Historie.

 

Zielsetzung und Philosophie

Mammouth AI verfolgt das Ziel, modernste KI‑Modelle für alle zugänglich zu machen, indem es verschiedene Dienste in einem kostengünstigen Abonnement vereint. Das Symbol des „Mammuts“ steht dabei metaphorisch für Anpassung und Weiterentwicklung in einer schnelllebigen Technologieumgebung – ein Aufruf, nicht „auszusterben“, sondern mit der Innovation Schritt zu halten.


Datenschutz

Mammouth AI unterliegt strengen europäischen Datenschutzstandards (DSGVO) und legt Wert auf Datensicherheit, Transparenz und begrenzte Datenspeicherung. Nach eigenen Angaben werden Nutzerdaten ausschließlich zur Bereitstellung ihrer Dienste verwendet und nicht zur Modellschulung oder zu Werbezwecken weitergegeben.


Datenschutzrichtlinien

  • Keine Nutzung für KI-Training: Nutzereingaben (Prompts) werden ausschließlich zur Darstellung früherer Konversationen oder zur Nutzerunterstützung gespeichert, aber nicht zum Training von KI-Modellen verwendet.
  • Datenspeicherung:
    – Promptdaten werden maximal 30 Tage nach Löschung eines Kontos aufbewahrt, um Missbrauch zu verhindern.
  • Accountdaten (Name, E-Mail, Zahlungsinformationen) bleiben bis ein Jahr nach Vertragsende zu Nachweiszwecken erhalten.
  • Sicherheitslogs werden bis zu ein Jahr gespeichert.
  • Zweckbindung: Erhobene Daten (Nutzungs‑, Konto‑, Sicherheits‑ und Kommunikationsdaten) werden ausschließlich zur Serviceverbesserung, Betrugsprävention und Support verwendet.
  • Rechtsgrundlage: Verarbeitung gemäß Art. 6 DSGVO; Nutzer haben gem. Art. 15–20 DSGVO Rechte auf Auskunft, Berichtigung, Löschung und Widerspruch.


Sicherheitspraktiken

  • Verschlüsselung & Zugriffsbeschränkung: Datenübertragung und ‑speicherung erfolgen mithilfe aktueller Verschlüsselungsstandards, um unbefugte Zugriffe zu verhindern.
  • Rollenspezifische Zugriffskontrollen: Nur autorisierte Mitarbeitende mit notwendigem Zweck erhalten Zugriff auf personenbezogene Daten.
  • Logging und Missbrauchsüberwachung: Sicherheitsprotokolle werden geführt, um ungewöhnliche Aktivitäten zu erkennen und Angriffe zu verhindern.
  • Kein Datenexport: Alle Daten werden innerhalb der EU‑Serverinfrastruktur verarbeitet, wodurch die DSGVO‑Konformität gewährleistet bleibt.

Monetarisierung und Transparenz

Mammouth AI finanziert sich ausschließlich über Abonnements und verkauft oder teilt keine Nutzerdaten; es erfolgen keine Werbe‑ oder Trackingmaßnahmen Dritter.


Fazit

Mammouth AI setzt auf datenschutzfreundliche Architektur nach europäischem Standard, kombiniert transparente Datennutzung mit minimierter Speicherdauer und technischer Zugriffssicherheit. Nutzer behalten die Kontrolle über ihre Daten und können Löschungen selbstständig ausführen, was Mammouth AI besonders für datensensible Anwender in der EU interessant macht.