
1. Ursprünge und Entstehung
Grokipedia wurde von Elon Musk und seiner KI-Firma xAI entwickelt und im Oktober 2025 gestartet. Der Name spielt auf den KI-Chatbot Grok an, den xAI ebenfalls entwickelt hat. Die Plattform versteht sich als Konkurrenzprojekt zu Wikipedia, das Musk in der Vergangenheit stark kritisiert hat. Er bezeichnete Wikipedia öffentlich als eine Plattform, die „woke“ sei, also politisch voreingenommene Inhalte präsentieren würde. Dieses Urteil fußt unter anderem darauf, dass Wikipedia in für Musk problematischen Fällen oft Medien wie The New York Times oder NPR als Quellen zitiert – Medien, die er als „voreingenommen“ ansieht.
Die Idee für Grokipedia wurde im September 2025 öffentlich, als Musks langjähriger Wegbegleiter David Sacks ihm via X (ehemals Twitter) vorschlug, ein eigenes Projekt zu starten, um Wikipedia herauszufordern. Weniger als 2 Monate später wurde Grokipedia offiziell freigegeben.
2. Ziele und Mission
Elon Musk beschreibt Grokipedia als:
- Ein „Wahrheitsbasiertes Nachschlagewerk“, das dazu dienen soll, „die Zivilisation voranzubringen.“
- Ein transparentes und unparteiisches Gegenmodell zur traditionellen Wikipedia.
- Ein Werkzeug, das einerseits persönliches Lernen fördert und andererseits durch seine „KI-Faktenüberprüfung“ Fehler und möglicherweise politisch gefärbte Aussagen verhindern soll.
Musk und sein Team bei xAI wollen durch Grokipedia solche Inhalte bieten, die wissenschaftlich fundiert, ideologiefrei und einfacher zugänglich sind. Die Plattform wird als „essentiell für die Zivilisation“ beworben.
3. Funktionsweise und technischer Hintergrund
Die Funktionsweise von Grokipedia unterscheidet sich in entscheidenden Punkten von Wikipedia:
- KI-erzeugte Inhalte: Die Artikel von Grokipedia werden komplett von xAI’s LLM (Large Language Model) Grok erstellt, einer künstlichen Intelligenz, die auch in Musks Plattform X (früher bekannt als Twitter) Anwendung findet.
- Einschränkung der Bearbeitungen: Anders als bei Wikipedia können Besucher die Inhalte nicht eigenständig und direkt bearbeiten. Stattdessen gibt es ein Pop-up-Formular, über das Fehler und Verbesserungsvorschläge gemeldet werden können. Diese Vorschläge werden anschließend von der KI oder einem internen Team geprüft.
- Lizenzierung bestehender Inhalte: In der Startphase nutzte Grokipedia zahlreiche Inhalte direkt von Wikipedia, die unter der Creative Commons Attribution-ShareAlike 4.0 Lizenz verfügbar sind. Einige der Artikel sind wortwörtliche Kopien der Wikipedia-Einträge. Musk kündigte jedoch an, diese Übernahmen bis Ende 2025 einzustellen und durch originellen, eigenständig generierten Content zu ersetzen.
- Kontinuierliche Updates: Die aktuelle Version ist als „Grokipedia 0.1“ gekennzeichnet. Laut Musk handelt es sich nur um den Anfang, und die erste vollständige Version („Grokipedia 1.0“) soll um ein Vielfaches besser werden als das derzeitige Angebot.
4. Unterschiede zu Wikipedia
Grokipedia hebt sich in mehreren Punkten von Wikipedia ab – sowohl in der Funktionsweise als auch in seinem Inhalt:
a. Inhalte und Bias
- Donald Trump Eintrag:
- Die Grokipedia-Artikel zu Trump enthalten weder Information zu seinem luxuriösen Privatjet (aus Katar gesponsert) noch zur Trump-Kryptowährung. Wikipedia hingegen erwähnt Konflikte potenzieller Interessenskonflikte in einem speziellen Abschnitt zur Trump-Präsidentschaft.
- Eintrag über Elon Musk:
- Auf Grokipedia wird eine kritische Debatte um eine von Historikern als „Nazi-Handbewegung“ interpretierte Geste von Musk aus dem Januar 2025 ignoriert. Wikipedia bietet hingegen eine ausführliche Diskussion und Einordnung dieser Details.
b. Transparenz und Bearbeitung
- Wikipedia basiert auf Tausenden freiwilliger Autoren, die Artikel verfassen, überprüfen und aktualisieren. Die Inhalte sind öffentlich nachvollziehbar, und Diskussionsthemen sind für alle einsehbar.
- Bei Grokipedia stammen die Inhalte aus einer KI, was eine intransparente Entstehung und reduzierte Nachvollziehbarkeit bedeutet.
- Wikipedia ist gemeinnützig. Grokipedia ist ein kommerzielles Unternehmen.
5. Lizenzierungskonflikte und Quellenproblematik
Obwohl Musk Wikipedia heftig kritisiert, nutzt Grokipedia derzeit viele Inhalte von Wikipedia. Zahlreiche Artikel auf Grokipedia tragen den Disclaimer: „Der Inhalt wurde von Wikipedia übernommen“. Dies hat für Irritationen bei der Wikimedia Foundation gesorgt. Diese erklärte, dass AI-gesteuerte Projekte stark auf die von Menschen erstellten Inhalte von Wikipedia angewiesen seien. Kritiker argumentieren, dass Grokipedia in seiner jetzigen Form nur bestehen könnte, weil es Wikipedia gibt.
6. Resonanz und Kritik
Positive Stimmen:
- Unterstützer von Elon Musk und Kritiker von Wikipedia mit konservativen Überzeugungen sehen Grokipedia als notwendige Alternative für mehr Transparenz, Meinungsfreiheit und ideologiefreie Inhalte.
Kritikpunkte:
- Lizenzierung und Redundanz: Medien wie die New York Times werfen Musk vor, lediglich existierende Plattformen zu kopieren, ohne tatsächlich etwas Neues zu schaffen.
- Fehleranfälligkeit: Grokipedia wies nach ersten Nutzerberichten viele fehlerhafte oder ungenaue Fakten und biased Inhalte auf. Selbst Wikipedia-Mitgründer Larry Sanger berichtete von Problemen bei der Bearbeitung und Richtigkeit.
- Abhängigkeit von Wikipedia: Die Wikimedia Foundation merkte an, dass jeder alternative Wikipedia-Ansatz auf ihrer jahrzehntelangen Arbeit basiere. Ohne die freiwilligen Beiträge von Millionen von Nutzern weltweit wäre ein Projekt wie Grokipedia schwer vorstellbar.
7. Zukunftsaussichten
Musk verspricht kontinuierliche Verbesserungen:
- Der Plan, Wikipedia-Content zu überarbeiten oder komplett zu ersetzen, soll in den kommenden Monaten vorangetrieben werden.
- Version 1.0 soll eine vollständig unabhängige und hoch optimierte Plattform darstellen.
Trotzdem bleibt abzuwarten, ob Grokipedia den Anforderungen gerecht wird, eine wirklich glaubwürdige, faktenbasierte und politisch neutrale Alternative zu Wikipedia darzustellen.
Fazit
Grokipedia ist Elon Musks Versuch, traditionelle Enzyklopädien wie Wikipedia herauszufordern und eine alternative Wissensplattform zu etablieren – gesteuert und geprüft durch künstliche Intelligenz. Dennoch wird das Projekt von vielen Seiten aufgrund der Abhängigkeit von Wikipedia, potenzieller inhaltlicher Fehler und des Vorwurfs eigener politischer Tendenzen kritisch bewertet.



