Executive Summary – KI-Strategieberatung für LANAKILA SPORTS im Rahmen der Weiterbildung zum KI Consultant
Ausgangslage und Unternehmensprofil
LANAKILA SPORTS ist ein 2017 gegründetes mittelständisches Unternehmen mit Sitz in Sachsen, das sich auf nachhaltige, maßgeschneiderte Sportbekleidung für Triathlon, Radfahren, Laufen und Schwimmen spezialisiert hat. Das Geschäftsmodell kombiniert Individualisierung, Nachhaltigkeit (Produktion nach Bestellung, Verwendung recycelter Materialien), hochwertiges Design und eine große Community als Differenzierungsfaktoren im Wettbewerb. Vor dem Hintergrund zunehmender Marktdynamik, wachsender Kundenerwartungen an Schnelligkeit, Personalisierung und Service sowie des steigenden Drucks durch Wettbewerber, bietet der Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) signifikante Chancen für Effizienzsteigerung, Kostenoptimierung und Kundenzufriedenheit.

Beratungsansatz und Analyse
Die Beratung umfasst eine strukturierte KI-Readiness-Analyse entlang von sieben Dimensionen (Strategie, Prozesse, Daten, Organisation, Kompetenzen, Compliance, Ressourcen). Dazu wurden folgende Schritte definiert:
- Ist-Analyse der Unternehmensziele, Prozesse, Daten und Kompetenzen.
- Identifikation relevanter Use Cases in Kundenservice, Marketing, Produktion und Wettbewerb.
- Bewertung der Use Cases nach Wirkung und Machbarkeit mittels Scoring-Modell.
- Pilotierung mit klar priorisierten Quick-Wins.
- Entwicklung einer Roadmap mit kurzfristigen, mittelfristigen und langfristigen Maßnahmen.
Zentrale KI-Potenziale für LANAKILA
Die Analyse zeigt mehrere relevante Anwendungsfelder. Besonders hervorzuheben:
- Kundenservice (Quick-Win): Einführung eines KI-gestützten Chatbots für FAQs, Lieferstatus, Retouren und Produktempfehlungen. → Hoher Impact (Kundenzufriedenheit, Kostenreduktion) bei gleichzeitig hoher Machbarkeit.
- Marketing: Automatisierte Newsletter, Social-Media-Posts und SEO-optimierte Produktbeschreibungen. → Stärkung der Markenkommunikation, geringere manuelle Aufwände.
- Produktion & E-Commerce: Automatisierte Produktbilderstellung und Datenpflege. → Effizienzsteigerung und konsistente Qualität im Online-Shop.
- Wettbewerbsanalyse: KI-gestützte Beobachtung von Markt- und Preisentwicklungen. → Strategische Steuerung und verbesserte Reaktionsgeschwindigkeit.
Pilotprojekt – Chatbot für Kundenservice
Als erstes Pilotprojekt wird die Einführung eines Chatbots vorgeschlagen.
- Funktionalitäten: Produktempfehlungen, Lieferzeiten, Versandkosten, Retourenprozess, Custom Designs.
- Technische Basis: WooCommerce/WordPress-Datenbank als Single Source of Truth, JSON-Datenexport via Cronjob, Anbindung an ein Chatbot-Framework (z. B. n8n + Ollama oder externe Lösung).
- Zeitplan: ca. 12–16 Wochen bis Go-Live.
- Ressourcenbedarf: 2–3 Kernpersonen (Projektleitung, Entwickler, KI-Experte) plus QA/Support.
- Budget:
+ MVP mit Basisfunktionen: ca. 40–60k € (bei externer Umsetzung).
+ Vollausbau mit intelligenter Produktempfehlung: 75–90k €.
Datenstrategie und Infrastruktur
- Single Source of Truth: WooCommerce/WordPress als zentrale Datenquelle.
- ETL-Prozess: Stündliche JSON-Generierung (Produkte, Versand, Retouren, Custom Designs).
- Governance: Sicherstellung von Datenqualität, DSGVO-Compliance und Monitoring.
- Technologiepfad: Von MVP-Architektur (lokal, Docker-basiert) bis zur skalierbaren Cloud-/Kubernetes-Infrastruktur.
Change Management & Schulung
- Ziele: Mitarbeiterakzeptanz, Transparenz, aktive Einbindung.
- Maßnahmen: Kick-Off, Pilotphase mit Testgruppen, abteilungsbezogene Schulungen (Customer Service, Marketing, IT).
- Kommunikation: Regelmäßige Updates (Slack/Intranet), Feedback-Kanäle, Champions in jeder Abteilung.
- Erfolgskriterien: Reduktion von Routineanfragen, Mitarbeiterzufriedenheit, Akzeptanzraten.
Erfolgsmessung & Skalierung
- KPIs: Answer Resolution Rate, Escalation Rate, CSAT, Conversion Rate, ROI.
- Evaluationsprozess: 3-monatiger Pilot → KPI-Review → Entscheidung Rollout/Optimierung.
- Skalierungspfad:
+ Phase A: Stabilisierung & Governance
+ Phase B: Erweiterung Chatbot (CRM-/ERP-Integration, Multichannel)
+ Phase C: Weitere KI-Anwendungen (Marketing, Nachfrageprognosen, Support)
+ Phase D: Aufbau einer unternehmensweiten KI-Infrastruktur.
Fazit
Die Einführung eines Chatbots als Pilotprojekt ist ein idealer Einstieg in die KI-Transformation bei LANAKILA SPORTS.
Er kombiniert hohen Geschäftswert (Kundenzufriedenheit, Kostenersparnis) mit schneller Umsetzbarkeit.
Die mittel- bis langfristige Roadmap ermöglicht eine schrittweise Skalierung weiterer KI-Anwendungen (Marketing, Produktion, Operations) und führt zu einer nachhaltigen Wettbewerbs- und Innovationsfähigkeit.